Ursula Wolf
Texte zur Tierethik
Reclam, 2008
340 Seiten, kartoniert, Euro 8.-
Best. Nr. 704 327
Der heutige Diskurs über Tierethik begann in den 1970er Jahren. Damals gaben Roslind und Stanley Godlovitch einen Sammelband zur Tierethik heraus, der, nachdem er von Peter Singer rezensiert worden war, andere Ethiker auf dieses Thema aufmerksam machte und zu einer stetig anschwellenden Flut von Publikationen zur Behandlung von Tieren führte. Der vorliegende Sammelband dokumentiert in Auszügen diese tierethische Diskussion, die seither nicht mehr abgebrochen ist. Er ist in zwei Teilen gegliedert. Im ersten Teil kommen die wichtigsten tierethischen Positionen zu Wort wie Utilitarismus, Theorien moralischer Rechte und Würde, Kontraktualismus, Mitleidsethik, um nur einige zu nennen. Der zweite Teil richtet sein Augenmerk auf Anwendungsprobleme. Das Töten von Tieren wird ebenso behandelt wie Tierversuche in der Wissenschaft oder Tierhaltung zu Nahrungszwecken. Eine auf das Thema hinführende Einleitung der Herausgeberin sowie eine ausgewählte Literaturliste runden den gelungenen Sammelband ab.
Ursula Wolf ist Professorin für Philosophie an der Universität Mannheim.
B. Reinsdorf
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Schmidt-Salomon, Anleitung zum Seligsein16,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Kubitza, Der Jesuswahn19,90 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Schmidt-Salomon, Auf dem Weg zur Einheit des Wissens5,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Spork, Der zweite Code, kt9,99 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Metzinger, Der Ego-Tunnel, kt10,99 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Hof / Sommer, Menschenaffen wie wir58,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |