Andreas Kilian
Egoismus, Macht und Strategien
Soziobiologie im Alltag
Alibri, 2009
212 Seiten, kartoniert, Euro 16.-
Best.Nr. 690 470
In letzter Zeit sind etliche Bücher zur Soziobiologie des Menschen erschienen. Andreas Kilians Buch Egoismus, Macht und Strategien unterscheidet sich von ihnen, dass es sein Hauptaugenmerk auf das gesellschaftskritische Potential evolutionstheoretischer Überlegungen richtet. Denn wie der Autor, promovierter Biologe, ausführt, lebt der Steinzeitmensch in uns weiter. Dies hat zur Konsequenz, dass ein Verhalten, das für Jäger- und Sammlergruppen adaptiv war, dysfunktionional wird, wenn wir uns in großen staatlichen Gemeinschaften organisieren. Für unsere neolithischen Vorfahren war es sinnvoll, etwa Macht und Statussymbole anzuhäufen, um potentiellen Fortpflanzungspartnern zu imponieren. In den Kleingruppen, in denen Homo sapiens 99 Prozent seiner Geschichte lebte, konnte das Ansammeln dieser Reichtümern nicht in den Himmel wachsen. Heute aber werden fast unermessliche Vermögen von einem kleinen Teil unserer Mitmenschen ihr Eigentum genannt (und dem anderen, größeren Teil vorenthalten), die gar nicht mehr verkonsumiert werden können. Diese Form von „ungerichtetem Balzritual“ zerstört einen großen Teil des Bruttosozialprodukts.
Kilian beschreibt den Egoismus, der uns in vielfältigen Formen als Individuen immer noch lenkt. Ausführlich wird dargestellt, wie wir im Laufe unserer Entwicklung vom Kind zum Greis uns die verschiedenen sozialen Rollen aneignen, als Alpha-, Beta-, Gamma- und Omegatiere, die uns zum (scheinbar) erfolgreichen Menschen machen. Partnerschaft und Fortpflanzung werden behandelt, immer vor dem Hintergrund unseres Steinzeiterbes, das uns in den Gruppen und Zusammenhängen, in denen wir agieren, zu einem Verhalten animiert, das im Zeitalter von PC und Handy befremdlich anmutet, oder anmuten sollte.
Diesem Steinzeitmenschen in uns sind wir aber nicht hilflos ausgeliefert. Kilian argumentiert, dass wir uns auch anders verhalten können, wenn wir beginnen, unser Primatenvermächtnis wahrzunehmen und kritisch zu hinterfragen und uns neue Regeln für ein humaneres Zusammenleben suchen.
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Fink / Rosenzweig (Hrsg.), Das Tier im Menschen29,80 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Goldner, Alternative Diagnose- und Therapieverfahren12,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Junker, Evolution9,95 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Schmeh, Postkarten-Set 35,00 EUR (inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Vaas / Blume, Gott, Gene und Gehirn24,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Kilian, Die Logik der Nicht-Logik17,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |