Peter Spork
Der zweite Code
Epigenetik – oder Wie wir unser Erbgut steuern können
Rowohlt, 2010
300 Seiten, katoniert, Euro 9,99
Best.Nr. 704 659
Jetzt als Taschenbuchausgabe: Sehr vieles, was wir tun und was andere Menschen mit uns tun, wirkt sich auf unsere Körperzellen aus: die Art des Frühstücks, ob wir regelmäßig mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, ob wir rauchen usw. Jede unsere Zellen besitzt den gleichen Gensatz, doch trotzdem besitzen Nerven-, Haar- und Leberzellen verschiedene Eigenschaften. Genau das ist das Thema der Epigenetik. Sie erforscht jene Strukturen, die jeder Zelle eine Identität verleihen und in ihrer Gesamtheit deren Epigenom bilden. Die Wirkung des Epigenoms erfolgt mit Hilfe so genannter epigenetischer Schalter, die sich gezielt an bestimmte Stellen des Erbguts anlagern und entscheiden, welche Gene eine Zelle überhaupt benutzen soll.
Der Titel des Buches Der zweite Code gibt diese Kernaussage der Epigenetik wieder. Die Buchstabenfolge der Gene, der erste Code, determiniert nicht alles. Es sind die besagten epigenetischen Schalter, über die die Umwelt (oder wir durch unser Verhalten) auf unser Wohlbefinden einwirken. Dabei arbeitet dieser „zweite Code“ auf einer Zeitskala in der Größenordnung von Jahren oder Jahrzehnten, während die klassische Evolution à la Darwin für Veränderungen Jahrtausende braucht.
Kenntnisreich führt der promovierte Neurobiologe und Wissenschaftsjournalist Peter Spork in das neue Gebiet ein, das auf dem Umschlagcover als „Wissenschaftsrevolution des 21. Jahrhunderts“ gepriesen wird. Immerhin gab es im Jahr 2006 den ersten Medizinnobelpreis für eine Entdeckung aus der Epigenetik. Und möglicherweise können sich eines Tages (und mit mehr angehäuftem Wissen) neue Therapiemöglichkeiten ergeben. Ob aber tatsächlich von einer „Wissenschaftrevolution“ die Rede sein kann, bleibt abzuwarten.
B. Reinsdorf
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Vollmer, Gretchenfragen an den Naturalisten5,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Deschner-Preis 2007: Vom Virus des Glaubens5,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Nuhr, Wer's glaubt, wird selig9,99 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Bauer, Gedächtnis des Körpers9,99 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Bauer, Prinzip Menschlichkeit, kt8,99 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Damasio, Der Spinoza-Effekt9,95 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |