Jochen Hörisch
Theorie-Apotheke
Eine Handreichung zu den humanwissenschaftlichen Theorien der letzten fünfzig Jahre, einschließlich ihrer Risiken und Nebenwirkungen
Suhrkamp, 2010
386 Seiten, kartoniert, Euro 12.-
Best.Nr. 704 622
Über 30 humanwissenschaftliche Theorien oder Grundhaltungen beschreibt der Literatur- und Medienwissenschaftler Jochen Hörisch. Von der „Analytischen Philosophie“ über „Cultural Studies“, „Feminismus/Gender Studies“, „Postmoderne“ bis zur „Zivilisationstheorie“ Norbert Elias’ werden so ziemlich alle Theorien porträtiert, die im letzten halben Jahrhundert besonders in universitären Strukturen (aber nicht nur dort) Furore machten. Der Zugang ist dabei essayistisch, weniger wissenschaftlich geprägt, oft mit Anekdoten durchsetzt. Jedem der alphabetisch geordneten Stichworte ist ein Abschnitt „Wirkungen, Risiken und Nebenwirkungen“ beigegeben, in dem der Autor die jeweiligen Theorien kritisch kommentiert. Auch wenn das Buch auf den ersten Blick wie ein Nachschlagewerk daherkommt, lädt es doch zum fortlaufenden Lesen ein, macht neugierig darauf, was es mit so mancher Theorie, die man oft nur dem Namen nach kennt, auf sich hat. Die Darstellung des Autors ist dabei wertend, oft mit Augenzwinkern formuliert.
(Das Buch erschien erstmals 2005 im Eichborn Verlag.)
B. Reinsdorf
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Deschner-Preis 2007: Vom Virus des Glaubens5,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Darwin-Jahr 2009: Happy Birthday, Charly!5,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Schmidt-Salomon, Auf dem Weg zur Einheit des Wissens5,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Ethikpreis 2011: Grundrechte für Menschenaffen5,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |