Irene Wagner
Rudolf Steiners langer Schatten
Die okkulten Hintergründe von Waldorf & Co
Alibri, 2012
405 Seiten, kartoniert, Euro 24.-
Best.Nr. 690 692
Irene Wagners Buch leistet eine umfassende Kritik der sogenannten Praxisfelder der Anthroposophie: der Waldorfpädagogik, des biologisch-dynamischen Landbaus und der anthroposophischen Medizin. Durch zahlreiche Quellenangaben gestützt zeigt sie, dass Rudolf Steiners Ideen bis heute wie ein Schatten über den Aktivitäten der Anthroposophen liegen. Hinkten dessen Auffassungen bereits zur Zeit ihrer Entstehung dem Stand des Wissens hinterher, erscheint es heute völlig schräg, wenn sich Ärzte, Landwirte oder Lehrerinnen auf Steiners esoterische Lehre beziehen. Doch es ist nicht allein die Ablehnung des „Materialismus“ und eines wissenschaftlichen Weltbildes, was Irene Wagner kritisch sieht. Insbesondere in der Pädagogik kommen auch Steiners autoritäre Vorstellungen zum Tragen. Dies untermauert die Autorin nicht nur mit zahlreichen Steiner-Zitaten, sondern auch mit konkreten Beispielen aus der Praxis.
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Freidenker-Kalender 20218,50 EUR (inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Schmid, Der Antichrist Nietzsche(s)6,20 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Fliegendes Spaghettimonster, Button2,00 EUR (inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
„G+o+t+tlos glücklich“, 3 Aufkleber2,50 EUR (inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Luxemburg, Freidenkerin des Sozialismus13,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Doering-Manteuffel, Okkultismus8,95 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |