Rolf Bergmeier
Christlich-abendländische Kultur – Eine Legende
Über die antiken Wurzeln, den verkannten arabischen Beitrag und die Verklärung der Klosterkultur
Alibri, 2016
238 Seiten, Abbildungen, kartoniert, Euro 18.-
Best.Nr. 691 644
Jetzt in korrigierter Neuauflage: Oft wird sie in politischen Debatten beschworen, besonders gern, wenn es um Werte geht oder um Einwanderung: die christlich-abendländische Kultur. Und meist wird im gleichen Atemzug auf die bedeutende Leistung der Kirchen verwiesen, ohne die es in Europa keine Kultur gäbe. Aber was verbirgt sich hinter diesem Schlagwort? Und wie groß ist der Anteil der christlichen Klöster?
Rolf Bergmeier entlarvt die Vorstellung, das Christentum habe die Grundlagen unserer Kultur gelegt, als konservative Propaganda. Den kulturellen Zusammenbruch, der mit dem Aufstieg dieser Religion einherging, belegt er anhand eines interessanten Vergleichs: Während im christlichen Frankenreich (das weitgehend auf dem Gebiet der römischen Provinz Gallien entsteht) die Städte schrumpfen, das Schulsystem verschwindet und die Wissenschaft zum Erliegen kommt, erlebt die iberische Halbinsel eine 500-jährige Blütezeit – nachdem im frühen 8. Jahrhundert die christliche Herrschaft dort endet.
Anschaulich stellt Bergmeier den Unterschied dar zwischen dem islamischen Kulturraum und dem katholischen Westeuropa. Er vergleicht die Schulbildung, Philosophie und Buchproduktion, Medizin und Mathematik, Technik und Städtebau – und in sämtlichen Bereichen haben die islamischen Territorien die Nase vorn. Als wichtigste Gründe dafür macht Bergmeier die religiöse Toleranz, das Interesse an der Erforschung profaner Dinge sowie die Rezeption und Verarbeitung des antiken Wissens aus. Ohne die arabische Vermittlung hätte es die Renaissance möglicherweise nicht gegeben. Durch das Christentum hingegen wurde nur wenig von dem, was heute zur europäischen Kultur gezählt wird, überliefert.
Das Buch erscheint im Dezember.
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Nyncke / Schmidt-Salomon, Wo bitte geht s zu Gott?12,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Kuch / Severin, Sei nicht abergläubisch, das bringt Unglück!12,99 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Lindenfors, Gott gibt es wohl nicht12,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
"Atheisten haben besseren Sex", 3 Aufkleber2,50 EUR (inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Serie Düsseldorfer Aufklärungsdienst4,00 EUR (inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Dawkins, Der Gotteswahn, kt11,99 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |