Andreas Kilian
Der Pfauenschwanz der Gläubigen
Religiosität als kulturell verselbstständigtes Balzverhalten
Alibri, 2014
253 Seiten, kartoniert, Euro 18.-
Best.Nr. 691 194
Bereits Charles Darwin stellte fest, dass Religiosität aus der Evolution heraus erklärbar sein müsste. Beantworten konnte er die Frage, wie sie entstanden sein könnte, mit dem Wissen seiner Zeit jedoch noch nicht Die Debatte dauert bis heute an und nicht selten wird der Eindruck erweckt, dass Religionen und Religiosität biologisch entstanden und somit auch gesellschaftlich notwendig seien.
Der Biologe Andreas Kilian stellt die Vorstellungen einer „angeborenen Religiosität“ in Frage. Religiosität, den „Pfauenschwanz der Gläubigen“, deutet er als kulturell verselbstständigtes Balz-lmponierverhalten und Religionen als Argumentations-ebenen zur Rechtfertigung für den stärksten Trieb in der Evolution. (Verlagstext)
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Antweiler / Lammers / Thies (Hrsg.), Die unerschöpfte Theorie15,00 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Kegel, Epigenetik19,95 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Mueller / Lenz / Lenz (Hrsg.), Der beständige Wandel19,90 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Quammen, Charles Darwin19,95 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Draaisma, Wie wir träumen22,99 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() |
Laham, Der Sinn der Sünde24,90 EUR (inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |