Martin Cohen
99 moralische Zwickmühlen
Eine unterhaltsame Einführung in die Philosophie des richtigen Handelns
Piper Verlag, 2005
350 Seiten, kartoniert, Euro 11.-
Best.Nr. 703 780
Im Erzählton erörtert Cohen moralische Fragen, um "gerechten" Krieg und das Verspeisen von Tieren, um Eigentumsfragen und Hilfsbereitschaft. Im ersten Teil wird ein Problem dargestellt, im zweiten Teil gibt Cohen dazu Denkanstöße und erläutert, zu welchen Ergebnissen große Philosophen gekommen sind.
Aber auch manche alltägliche Situation hat es in sich: "Sams Lebenspartnerin hat einen Hang zu teurem Schnickschnack - solche Sachen wie Toaster, die ein Symbol für das aktuelle Wetter in die Brotscheibe brennen, oder solarbetriebene Springbrunnen für den Gartenteich. Der Toaster steht schon lange unbenutzt im Küchenregal, weil er immer die Mitte der Brotscheibe verbrannt hat, der Springbrunnen ist nach einem Tag verstopft auf den Grund des Teichs gesunken. Unaufgefordert flattert ein Prospekt von einem Versandhaus mit sehr ausgefallenen - und teuren - Artikeln durch den Briefkastenschlitz, von einem Computer an Sams Partnerin adressiert. Darf Sam die Postsendung stillschweigend entsorgen, bevor seine Freundin wieder auf etwas hereinfällt oder muß er sie herausrücken und ergeben auf die nächste Katastrophe warten? Wir wissen natürlich, was Sokrates in diesem Fall empfohlen hätte - verraten es aber nicht.