Peter Galison
Einsteins Uhren, Poincarés Karten
Die Arbeit an der Ordnung der Zeit
Fischer, 2006
382 Seiten, kartoniert, Euro 12,95
Best.Nr. 703 854
Der Wissenschaftshistoriker Peter Galison (Harvard University) beschreibt die Bemühungen um die Synchronisierung von Uhren um die Wende zum 20. Jahrhundert. Dabei stellt er die einschlägigen Diskussionen innerhalb der Theoretischen Physik im Zusammenhang mit den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und technischen Entwicklungen dar. Im Mittelpunkt stehen die Arbeiten Albert Einsteins (die letztlich zur Speziellen Relativitätstheorie führten) und des französischen Mathematikers Jules Henri Poincaré (der bei seinen Gedanken zur Relativität von Zeit an der Idee eines "Äthers" festhielt). In beider Biographien zeigt sich die Verbindung theoretischer Überlegungen zum Zeitbegriff mit praktischen Erfordernissen wie der Erstellung von Fahrplänen für Eisenbahnen und exakten Landkarten: Einstein arbeitete, als er Anfang Zwanzig war, im schweizerischen Patentamt, und Poincaré hatte als Mitglied der Akademie die Oberaufsicht über mehrere kartographische Expeditionen übernommen.