Michael Hagner
Geniale Gehirne
Zur Geschichte der Elitegehirnforschung
dtv, 2007
375 Seiten, Abbildungen, kartoniert, Euro 19,50
Best.Nr. 703 956
Es mag bizarr erscheinen, aber seit dem 19. Jahrhundert existiert die Vorstellung, daß durch einen Blick in die Gehirne besonders ausgewiesener Menschen etwas über die Ursachen ihrer Leistungen oder Fehlleistungen zu erfahren sei (auch wenn heute kein Hirnforscher mehr behaupten würde, daß es möglich sei, ein für "Genialität" zuständiges Areal zu entdecken). Michael Hagner, Professor für Wissenschaftsforschung in Zürich, rekonstruiert die Geschichte der Untersuchung der Gehirne bekannter Persönlichkeiten - von Schiller über Einstein bis Ulrike Meinhof. Dabei geht es ihm zum einen um die naturwissenschaftliche Seite, um die Entwicklung der Kategorien, mittels derer die "genialen Gehirne" unter die Lupe genommen wurden; zum anderen geht es um den kulturellen Rahmen, um die Vorstellung von Genialität (bzw. wertfreier formuliert: Außergewöhnlichkeit), die erst dazu führt, daß das nicht einmal drei Pfund schwere Organ zum Untersuchungsgegenstand wurde.